Unternehmensgründung und Entwicklung
Unsere Firma entstand 2025 in einer kleinen Garage in Stuttgart mit drei Ingenieuren und einer Vision für nachhaltige Technologielösungen. Die ersten fünf Jahre konzentrierten wir uns auf Forschung und Entwicklung, investierten 85% des Anfangskapitals in Prototypen und Patentanmeldungen. 2025 erfolgte der Umzug in unser heutiges Technologiezentrum mit 2.500 Quadratmetern Labor- und Bürofläche. Die Mitarbeiterzahl wuchs von anfänglich 3 auf heute 120 Fachexperten aus 15 verschiedenen Fachdisziplinen. Seit 2025 expandieren wir international mit Niederlassungen in der Schweiz, Österreich und Frankreich.
Meilensteine in unserer Unternehmensgeschichte
2025 erhielten wir den Deutschen Innovationspreis für unsere Entwicklung energieeffizienter Steuerungssysteme. 2025 folgte die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 und die Aufnahme in den “Top 100 Innovatoren”-Index des Handelsblatts. 2019 starteten wir unsere Forschungspartnerschaft mit der ETH Zürich im Bereich nachhaltiger Materialwissenschaften. 2021 erreichten wir mit unserem KI-gestützten Optimierungssystem den Markteintritt in Nordamerika. 2025 folgte die Auszeichnung als “Klimaneutrales Unternehmen” durch den TÜV Rheinland und die Aufnahme in den SDG-Champion-Index der Vereinten Nationen.
Unsere Werte als Fundament
Exzellenz treibt uns an, dokumentiert durch unsere Null-Fehler-Philosophie mit einer aktuellen Fehlerquote von nur 0,3% in der Produktion. Nachhaltigkeit verwirklichen wir durch 100% CO₂-neutralen Betrieb seit 2022 und geschlossene Materialkreisläufe mit 97% Recyclingquote. Kundenorientierung zeigen wir durch individuelle Lösungsansätze und eine nachweisliche Kundenzufriedenheit von 4,9/5 Sternen. Integrität beweisen wir durch transparente Geschäftsprozesse und vollständige Compliance mit internationalen Standards. Teamgeist fördern wir durch flache Hierarchien und regelmäßige Innovationsworkshops mit allen Mitarbeitern.
Innovationskultur im Alltag
Unsere Forschungsabteilung investiert 18% des Jahresumsatzes in die Entwicklung zukunftsweisender Technologien mit durchschnittlich vier Patentanmeldungen pro Quartal. Das interdisziplinäre Innovationslabor ermöglicht schnelle Prototypenentwicklung mit einer durchschnittlichen Time-to-Market von nur 4,3 Monaten. Regelmäßige “Innovation Days” bringen Mitarbeiter aus allen Abteilungen zusammen, um disruptive Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Unsere Kooperationen mit 15 internationalen Forschungseinrichtungen sichern den Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das interne Förderprogramm “Future Makers” unterstützt Mitarbeiter bei der Realisierung eigener Innovationsprojekte mit bis zu 50.000 Euro Startkapital.
Aktuelle Innovationen und Technologien
2024 lancierten wir unsere KI-Plattform “NeuroSynth” für prädiktive Prozessoptimierung mit 40% Effizienzsteigerung in industriellen Anwendungen. Die Entwicklung nachhaltiger Verbundwerkstoffe reduziert den Materialeinsatz in der Produktion um 35% bei gleichbleibender Stabilität. Unsere digitale Zwillingstechnologie ermöglicht virtuelle Tests und Simulationen mit 99,2% Vorhersagegenauigkeit für reale Anwendungen. Das Projekt “Green Grid” entwickelt intelligente Energiemanagementsysteme für Privathaushalte mit durchschnittlich 28% Einsparung im Energieverbrauch. Die EU-Kommission zeichnete unser Forschungsprojekt zu biobasierten Elektronikbauteilen als “Flagship Innovation 2025” aus.
Zukunftsorientierung und gesellschaftliche Verantwortung
Bis 2025 streben wir die Expansion auf drei weitere europäische Märkte mit Fokus auf nachhaltige Technologielösungen an. Unsere Bildungsinitiative “TechFuture” fördert MINT-Nachwuchskräfte durch Partnerschaften mit 20 Schulen und Hochschulen. Das Forschungsprogramm “Horizon 2030” entwickelt Technologien für die Klimaanpassung mit einem Investitionsvolumen von 12 Millionen Euro. Wir engagieren uns in der Initiative “Fair Tech” für ethische Standards in der digitalen Transformation und transparente Lieferketten. Unser Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen umfasst konkrete Maßnahmen in den Bereichen saubere Energie, nachhaltige Produktion und Partnerschaften für die Ziele.